
Windkraft auf dem Prüfstand: Der umstrittene Ausbau der Windenergie in Deutschland
Deutschland, 13.01.2025
0
Naturschutz und Bürgerwohl in Gefahr: Studien und Bürgerinitiativen warnen vor den Folgen der Windkraftexpansion
154 neue Windräder wurden im vergangenen Jahr allein in Nordrhein-Westfalen errichtet, weitere 680 sind bereits genehmigt. Die massiven Ausbaupläne stoßen jedoch auf wachsenden Widerstand von Wissenschaftlern und Anwohnern. Eine aktuelle Untersuchung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung an 59 Teichen in Brandenburg belegt die verheerenden Auswirkungen auf die lokale Tierwelt. Insbesondere geschützte Fledermausarten werden von ihren überlebenswichtigen Wasserstellen vertrieben.
Die negativen Folgen für die Umwelt zeigen sich deutlich in der Reesdorfer Heide bei Beelitz. Dort plant die Firma Juwi die Errichtung von acht Großwindrädern mitten im Waldgebiet. Der Umweltverein Waldkleeblatt warnt vor der Zerstörung eines bedeutenden Waldökosystems und kündigt juristische Schritte gegen eine mögliche Genehmigung an.
In Mönchengladbach formiert sich ebenfalls Widerstand gegen geplante Windkraftanlagen. Die Bürgerinitiative Gegenwind MG-West kritisiert die geplante Errichtung von vier 220 Meter hohen Industrieanlagen. Die Anwohner befürchten massive gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Lärmemissionen. Zudem drohen Wertverluste von bis zu 30 Prozent für die anliegenden Immobilien. Eine Petition gegen das Projekt hat bereits über 700 Unterschriften gesammelt.
Die Stadt Mönchengladbach selbst äußert durch ihre Untere Naturschutzbehörde erhebliche Bedenken. Im geplanten Baugebiet haben sich neue Kiebitz-Populationen angesiedelt, deren Fortbestand durch die Windräder gefährdet wäre. Dennoch sieht sich die Stadtverwaltung aufgrund übergeordneter Planungsvorgaben machtlos.
AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel greift die wachsende Kritik am Windkraftausbau auf und fordert im Rahmen ihres Wahlprogramms einen grundlegenden Kurswechsel in der Energiepolitik. Als Alternative schlägt sie die Reaktivierung von Kernkraftwerken und eine Verlängerung der Kohleverstromung vor.
Die Erfahrungen aus Brandenburg und NRW offenbaren die Fehler der aktuellen Windkraftpolitik. Die Zerstörung von Waldgebieten, die systematische Vertreibung geschützter Arten und die gesundheitlichen Risiken für Anwohner machen den eingeschlagenen Weg unhaltbar. Das Windkraft-Experiment missachtet fundamentale ökologische Prinzipien und opfert intakte Naturräume für eine ideologisch motivierte Energiepolitik. Die Warnungen von Umweltschützern wurden ignoriert – mit messbaren Folgen für Mensch und Natur. Der weitere Ausbau muss gestoppt werden.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.