
Von Kohle zu Grün: Chinas massive Investitionen in erneuerbare Energien
China, 12.07.2024
0
Laut Global Energy Monitor baut China derzeit fast doppelt so viele Wind- und Solarenergiekapazitäten auf wie der Rest der Welt zusammen. Dieser Anstieg unterstreicht Chinas Engagement für erneuerbare Energien und verdeutlicht den großen Einfluss des Landes auf die globale Energielandschaft
Chinas Investitionen in erneuerbare Energien sind beispiellos. Das Land baut derzeit Anlagen zur Erzeugung von 339 Gigawatt Wind- und Solarenergie, was 64% der weltweit neu im Bau befindlichen Kapazitäten für erneuerbare Energien entspricht. Diese ehrgeizige Entwicklung übertrifft bei weitem die Bemühungen anderer führender Nationen in diesem Sektor, einschließlich der USA, Brasiliens, des Vereinigten Königreichs und Spaniens, die zusammengenommen hinter Chinas monumentalen Fortschritten zurückbleiben.
Der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien in China ist nicht nur eine Frage der Umweltpolitik, sondern auch ein strategischer wirtschaftlicher Schachzug. Nach Angaben des Centre for Research on Energy and Clean Air haben Chinas Investitionen in grüne Technologien erheblich zum Wirtschaftswachstum des Landes beigetragen, das im vergangenen Jahr 40% des Wachstums ausmachte. Diese Investitionen sind ein klares Indiz für Chinas Strategie, wirtschaftliche Entwicklung und ökologische Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden.
Trotz der Fortschritte bei den erneuerbaren Energien baut China weiterhin neue Kohlekraftwerke. Offiziell wird behauptet, diese Kraftwerke seien notwendig, um einen reibungslosen Übergang zu erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Es gibt jedoch Befürchtungen, dass diese Abhängigkeit von der Kohle die weltweiten Bemühungen um eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen untergräbt.
China hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt: Es will bis 2060 kohlenstoffneutral werden und seinen Kohlendioxidausstoß bis 2030 auf ein Minimum reduzieren. Der rasche Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien deutet jedoch darauf hin, dass China seinen Emissionsgipfel viel früher als erwartet erreichen könnte. Einige Analysen gehen davon aus, dass China seinen Emissionshöchststand bereits im vergangenen Jahr erreicht haben könnte.
Chinas bemerkenswerter Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien ist ein Beleg für die strategische Priorität, die das Land der nachhaltigen Entwicklung einräumt. Indem China dabei weltweit führend ist, positioniert es sich nicht nur als wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel, sondern setzt auch Maßstäbe für andere Länder. Auch wenn es nach wie vor Herausforderungen und Kritikpunkte gibt, insbesondere in Bezug auf die Kohleabhängigkeit und die Marktstrategien, sind Chinas Bemühungen im Bereich der erneuerbaren Energien unbestreitbar wegweisend und signalisieren einen breiteren globalen Wandel hin zu nachhaltigen Energielösungen.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.