
Steuerprivilegien für E-Autos: Die Reichen profitieren, der Rest zahlt
Berlin, 07.09.2024
0
Die Ampelkoalition beschließt neue Steuervergünstigungen für Elektroautos, während die breite Masse der Steuerzahler belastet wird
Die deutsche Regierung setzt weiterhin auf ihre fragwürdige E-Mobilitätsstrategie. Statt realistische Anpassungen vorzunehmen, werden neue Steuerprivilegien für teure Elektrofahrzeuge eingeführt. Ein weiteres Geschenk an die Reichen, das den Rest der Bevölkerung teuer zu stehen kommt.
Mit den neuen Steuervergünstigungen für Elektroautos schafft die Ampelkoalition erneut Vorteile für wohlhabende Käufer. Die Anhebung der Bemessungsgrenze für Firmenwagen von 70.000 auf 95.000 Euro ermöglicht es Unternehmen, teure elektrische Luxusautos zu kaufen und dabei massiv Steuern zu sparen. Dabei betonte Hildegard Müller, Chefin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), dass dies den Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge ankurbeln werde. „Es ist ein wichtiges und richtiges Signal“, so Müller in einer Pressemitteilung.
Die Realität sieht jedoch anders aus. Elektroautos verlieren viel schneller an Wert als ihre benzin- und dieselbetriebenen Pendants. Besonders betroffen sind dabei große Luxus-SUVs und Limousinen wie die elektrische Mercedes S-Klasse. Diese Fahrzeuge lassen sich oft nur mit enormen Rabatten verkaufen. Mit den neuen Steuervergünstigungen wird dieser Wertverlust durch staatliche Subventionen kaschiert.
In Stuttgart plant die Stadtverwaltung nun sogar eine exklusive Fahrspur für Elektroautos. Das bedeutet, dass Fahrer von teuren Elektro-SUVs wie Tesla oder Porsche an den Staus vorbeirollen, während 95 Prozent der Autofahrer mit Verbrennungsmotoren im Verkehr stecken bleiben. Dies ist eine Politik, die die Schere zwischen Arm und Reich weiter öffnet und den „kleinen Mann“ zum Verlierer macht.
Die EU zwingt Autobauer wie VW dazu, ab 2025 mindestens 25 Prozent ihrer Fahrzeuge elektrisch anzutreiben. Andernfalls drohen Milliardenstrafen, die auf die Preise aller Fahrzeuge umgelegt werden – auch auf Elektroautos. Dies treibt die Kosten für Neuwagen weiter in die Höhe. Die unrealistischen Quoten und Strafzahlungen werden so zu einer massiven Belastung für die Autoindustrie und letztlich auch für die Konsumenten.
Statt sich mit den realen Problemen der E-Mobilität auseinanderzusetzen, bleibt die deutsche Regierung starr in ihrer ideologischen Schiene. Während Länder wie China durch niedrigere Produktionskosten und günstigen Strom den E-Auto-Markt dominieren, zahlt der deutsche Bürger für eine ineffiziente und kostenintensive Mobilitätswende.
Die neuen Steuerprivilegien sind ein Geschenk für die wohlhabende Elite, während die breite Masse der Autofahrer und Steuerzahler die Kosten trägt. Die Ampelkoalition verpasst die Chance, realistische Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität zu ergreifen und belastet stattdessen die Mehrheit der Bevölkerung.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.