
Neue Priorität: Windenergie
Europa, 26.10.2023
0
Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur Förderung des Windkraftausbaus in Europa vorgestellt
Dieser Plan beinhaltet Maßnahmen zur Erleichterung der Finanzierung von Windparks, die Ausbildung von 100.000 Fachkräften, beschleunigte Genehmigungsverfahren und einen einfacheren Zugang zu Krediten. Dies ist Teil der Bemühungen, das Ausbautempo der Windkraft zu verdoppeln und die Klimaziele bis 2030 zu erreichen.
Die Windkraftbranche hat in Europa mit Herausforderungen zu kämpfen, darunter langwierige Genehmigungsverfahren, steigende Finanzierungskosten aufgrund hoher Zinsen und fehlerhafte Turbinen. Die Branche steht auch verstärkter Konkurrenz aus dem Ausland gegenüber, insbesondere aus China. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Bereitstellung von einfacherem Zugang zu Krediten über die Europäische Investitionsbank, die Schaffung einer Onlineplattform für Windkraftprojekte zur Erleichterung der Auftragssuche in ganz Europa und die Ausbildung von 100.000 Fachkräften für die Energiewende.
Ein Schlüsselaspekt des Aktionsplans betrifft Änderungen bei Ausschreibungen für Windparkflächen. Die EU-Kommission möchte qualitative Kriterien stärker berücksichtigen, anstatt ausschließlich auf den günstigsten Anbieter zu achten. Dies könnte Kriterien wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Lieferfähigkeit von Komponenten und Cybersicherheit umfassen. Die EU-Kommission plant auch, mögliche unfaire Handelspraktiken ausländischer Windkraftanlagenhersteller zu überwachen.
Die Maßnahmen sind nicht verpflichtend für die EU-Staaten, aber sie sollen Druck auf die nationalen Regierungen ausüben. Die Windkraftbranche begrüßte den Aktionsplan und betonte, dass er den Ausbau beschleunigen und die europäische Lieferkette stärken wird.
Um die Klimaziele zu erreichen, ist das beschleunigte Ausbautempo der Windkraft in Europa erforderlich. Im Bereich der Solarenergie wurden bereits große Fortschritte erzielt. Jetzt ist es an der Zeit, sich auf andere erneuerbare Energiequellen zu konzentrieren und den Energiesektor zu diversifizieren. Wenn alle vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt werden, wird die Windenergie in vielen europäischen Ländern in naher Zukunft die wichtigste grüne Energiequelle sein.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.