Meta treibt die virtuelle Realität in der Bildung voran: Ein Blick in die zukünftigen „Metaversitäten“ Europas

Welt, 12.11.2024

comments

0

Mit neuen Partnerschaften in den USA, Großbritannien und Europa will Meta die virtuelle Realität im Bildungsbereich etablieren und Hochschulen weltweit vernetzen.

Meta hat eine wegweisende Initiative gestartet, um Virtual Reality (VR) als festen Bestandteil des Bildungswesens zu etablieren. In Zusammenarbeit mit 13 Universitäten in den USA und Großbritannien bietet das Unternehmen im Rahmen des Beta-Programms „Meta for Education“ eine Vorabversion eines VR-Produkts an, das interaktive und fesselnde Lerninhalte für verschiedene Fachbereiche wie Naturwissenschaften, Medizin und Geschichte zugänglich machen soll. Ziel ist es, Bildungseinrichtungen in die Lage zu versetzen, VR und Mixed Reality (XR) Prototypen im Unterricht zu testen und Erfahrungen zu sammeln, die Meta dabei helfen sollen, VR für den Massenmarkt weiterzuentwickeln.

Die ausgewählten Universitäten umfassen renommierte Institutionen wie die Arizona State University, das Imperial College London und die University of Iowa. Zusätzlich bringt Meta das Konzept der sogenannten „digital twins“ – digitaler Zwillinge von Hochschulen – nach Europa. Universitäten wie die University of Leeds, die Universität des Baskenlandes und die Universität Hannover sind Teil dieses Projekts, das realitätsnahe VR-Kopien der Campusstandorte erschafft. Das erste immersive Programm startete an der University of Leeds mit einem Schwerpunkt auf darstellender Kunst und Theater. Ab 2025 wird die Universität des Baskenlandes in VR-Kursen Anatomie und Physiotherapie anbieten, während Hannover ab dem kommenden akademischen Jahr VR-gestützte Lehrveranstaltungen plant.

Die Ankündigung dieser Metaversitäten folgt Metas Einführung einer auf Bildung ausgerichteten Produktreihe, die mit Quest-Headsets genutzt wird. Die Plattform soll es Bildungseinrichtungen ermöglichen, die Headsets zentral zu verwalten und bietet darüber hinaus eine breite Palette an Bildungs-Apps und Tools. Auch wenn der Fokus momentan auf Hochschulen liegt, zeigt diese Strategie, dass Meta trotz der hohen Kosten und Verluste in der VR-Sparte langfristig in VR und AR investieren will.

Meta’s Reality Labs, die Abteilung, die sich um VR- und AR-Entwicklungen kümmert, verzeichnete zuletzt einen Verlust von 4,4 Milliarden Dollar im dritten Quartal 2024. Dennoch setzt Meta auf das Potenzial der VR-Technologie, insbesondere da Konkurrenzprodukte wie Apples Vision Pro die Marktreife von Mixed Reality vorantreiben könnten. Das Engagement von Meta in Bildung und Technologie könnte somit VR als festes Element im Bildungssystem verankern.

LESEN SIE AUCH

Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote

CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen

Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren

Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar

Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband

Comments

No comments yet.