
Habeсk wird in die Enge getrieben
Deutschland, 28.06.2023
0
Brüssel lässt den Bau der Kraftwerke, die ihn retten sollten, nicht zu
Der Plan von Robert Habeck war anfangs recht optimistisch: Erst die Energieerzeugung mit Gaskraftwerken einstellen, dann auf Kohle umsteigen – vorübergehend! Dann Kohlekraftwerke durch Windkraftanlagen und Solaranlagen ersetzen. Doch viele Umstände haben diesen Plan durchkreuzt.
Zuletzt sagte der Vorstandsvorsitzende von Siemens Energy in der vergangenen Woche, dass die Turbinen zu oft ausfallen und die Reparaturen zu teuer sind, was die Aktie sofort um 40 Prozent fallen ließ und das gesamte Konzept der Energiewende in Frage stellte. Daraufhin beschloss Habeck, eine Reihe von Gaskraftwerken in Deutschland zu bauen, um sie doch noch auf Wasserstoff umzustellen. Die Infrastruktur für Produktion, Speicherung und Transport ist einfach nicht vorhanden und es ist nicht klar, wann sie erscheinen wird. Da Habeck jedoch plant, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, hat er keine andere Wahl.
Doch seine Initiative mit Gaskraftwerken stößt in Brüssel auf Schwierigkeiten. Die europäischen Bürokraten haben den Bauplänen nicht zugestimmt und sind ernsthaft besorgt über Berlins Initiative. Zwar hatte Olaf Scholz die Zustimmung zuvor als vollendete Tatsache bezeichnet. Dies war jedoch eine verfrühte Aussage.
Schon das Konzept der Energiezukunft von Habeck weist viele Mängel auf. Konventionelle Kraftwerke, ob Gas, Kohle oder Atom, werden gebraucht, um das Netz mit Strom zu versorgen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. In diesem Fall werden sie sich jedoch niemals amortisieren, denn nur wenn die Kraftwerke 24 Stunden am Tag in Betrieb sind, können sie den Strompreis senken und die Rentabilität ihrer Investitionen sicherstellen. Infolgedessen wird Deutschland auf eine äußerst ineffiziente Technologie setzen – die erneuerbaren Energien, die sehr teuer und unzuverlässig sind – und sie mit konventionellen Kraftwerken ergänzen, die zwar gut sind, sich aber in der vorgesehenen Funktion niemals amortisieren werden, wenn sie überhaupt jemals gebaut werden.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.