
Habecks umstrittener Schritt
Deutschland, 27.02.2024
0
Deutschland will die umstrittene Technologie zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid einführen und sich dabei auf Unterwasserspeicherlösungen konzentrieren
Wirtschaftsminister Robert Habeck betont die Notwendigkeit von CCS, um die ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Der renommierte deutsche Klimaforscher Ottmar Edenhofer warnt, dass ohne diese Methode das Erreichen dieser Ziele extrem schwierig, wenn nicht gar unmöglich werden würde. Bei Carbon Dioxide Capture and Storage wird CO2 aus industriellen Prozessen abgeschieden, in unterirdische Lagerstätten transportiert und sicher gelagert. Obwohl die Technologie als teuer und umstritten gilt, argumentieren Befürworter, dass sie ein wichtiges Instrument für Industrien ist, die mit anderen Mitteln die Kohlenstoffneutralität nicht erreichen können.
Minister Habeck verteidigt die Technologie und behauptet, sie habe sich erheblich weiterentwickelt und sei nun ausgereift und sicher. Er betont, dass die Zeit drängt, denn Deutschland steht kurz vor dem Bruch der Klimaziele. Nach Habecks Ansicht gibt es derzeit keine alternative technologische Lösung, um Industrien wie die Zementherstellung kohlenstoffneutral zu machen, was für einen pragmatischen Einsatz von CCS spricht. Er räumt jedoch ein, dass die praktische Umsetzung von dieser Technologie mehrere Jahre dauern wird, und betont, dass sie nur eine Komponente der umfassenderen Klimastrategie ist.
Die deutsche Regierung hat sich auf eine umfassende Speicherstrategie geeinigt, die Onshore-Speicher vorerst ausschließt. Außerdem sind Meeresschutzgebiete von Speicheraktivitäten ausgenommen. Habeck beteuert, dass der Schwerpunkt weiterhin auf der Vermeidung von Emissionen an der Quelle liegt.
Der Klimaforscher Ottmar Edenhofer begrüßt Habecks Strategie und unterstreicht die Bedeutung von CCS für die Erreichung der Klimaziele. Er hebt den doppelten Fokus der Strategie hervor, nicht nur CO2 bei seiner Entstehung abzuscheiden, sondern auch negative Emissionen zu erforschen – die Entfernung von Kohlendiozid aus der Atmosphäre. Dazu gehört die Schaffung “technischer Senken”.
Die Entscheidung Deutschlands für CCS zur Kohlenstoffspeicherung unter Wasser ist ein umstrittener, aber pragmatischer Schritt zur Erreichung ehrgeiziger Klimaziele. Die Strategie von Minister Habeck, die von prominenten Klimawissenschaftlern unterstützt wird, strebt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Abscheidung von Emissionen an der Quelle, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Erforschung innovativer Lösungen für negative Emissionen an. Der deutsche CCS-Ansatz könnte für andere Länder, die sich mit den Herausforderungen der Eindämmung des Klimawandels in industriell komplexen Sektoren auseinandersetzen, beispielgebend sein.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.