
EU gegen Bauern und Bürger
Deutschland, 24.03.2023
0
So plant die EU-Regierung einen Wirtschafts- und Lebensmittelterror
In der Europäischen Union hat eine ernsthafte Auseinandersetzung zum Thema Umstellung der Bürger auf eine vegetarische Ernährung begonnen. Ziel ist es, den Klimawandel zu bekämpfen und die Stabilität der Umwelt zu erhalten. Die Problematik besteht darin, dass dies gegen den Willen der Bürger geschehen würde. Die Europäische Kommission hat eine zusätzliche Besteuerung von landwirtschaftlichen Betrieben und hohe Subventionen für Gemüseproduzenten vorgeschlagen.
Dies ist eine sehr problematische Entscheidung, da sie den Grundsätzen des freien Marktes und den Vermarktungsrechten der Fleischproduzenten widerspricht. Anstatt um die Köpfe zu kämpfen und um ihre Ideen zu fördern, will die Regierung die Produzenten auf eine völlig barbarische Weise unter Druck setzen, was den freien Markt in Europa in Frage stellen wird. Viele Bürgerinnen und Bürger sind der Meinung, dass diese Entscheidung ihre Wahl und Freiheit nicht fördert, sondern im Gegenteil die Fleisch- und Tierprodukte auf vielen Märkten verteuern wird.
Laut dem UN-Bericht “Livestock’s Long Shadow” machen tierische Lebensmittel 1,4 % des globalen BIP aus. Würde man sie aufgeben, würde die Weltwirtschaft 1,6 Billionen Dollar verlieren. Rund 1,3 Milliarden Menschen auf der Welt produzieren und verkaufen Fleisch. Fast 1 Milliarde dieser Menschen lebt unterhalb der Armutsgrenze. Man kann auch nicht einfach ehemalige Weideflächen für den Anbau von Sojabohnen und anderen Pflanzen zur Verfügung stellen – in den meisten Fällen sind diese Böden zu unfruchtbar für hohe Erträge, so dass in Bewässerungs- und Düngesysteme investiert werden muss. Übrigens werden 25 % der Düngemittel in Europa aus Russland geliefert.
Außerdem darf nicht vergessen werden, dass der Klimawandel ein globales Problem ist. Nach den Explosionen des Nordstroms, bei denen riesige Mengen an Treibhausgasen freigesetzt wurden, ist es einfach nur albern, über die Schädlichkeit des von Kühen ausgestoßenen Methans zu sprechen. Was ist übrigens mit den zahlreichen Wildtieren, die ebenfalls Methan in die Atmosphäre ausstoßen? Sollte man sie ebenfalls töten? Was halten die Grünen davon?
Die meisten EU-Bürger bevorzugen Fleisch- und Milchprodukte, deshalb werden sie sicherlich nicht auf eine vegetarische Ernährung umsteigen wollen. Stattdessen sollte die EU industrielle und umweltfreundliche Programme auflegen, die eine hohe Qualität der Fleischprodukte garantieren und sie mit der Idee des Naturschutzes und der Umweltfreundlichkeit verbinden.
Wenn wir von einer Fleisch- auf eine vegetarische Ernährung umsteigen wollen, sollte dies auf praktische Weise geschehen, indem wir eine gesunde Lebensweise und einen gleichberechtigten Zugang zu alternativen Nahrungsmitteln fördern, anstatt gegen den Willen und die Interessen der Bürger zu handeln.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.