
E-Autos können teurer werden
Europa, 19.10.2023
0
Die britische Autoindustrie schlägt Alarm angesichts der möglichen Erhöhung der Zollgebühren für Elektrofahrzeuge
Der britische Herstellerverband SMMT warnt davor, dass neue Zollgebühren die Preise für in Großbritannien hergestellte Fahrzeuge in der EU um bis zu 3600 Pfund (etwa 4150 Euro) erhöhen könnten. Gleichzeitig gilt dieselbe Entwicklung für EU-Elektroautos, die in Großbritannien verkauft werden.
Im Brexit-Abkommen von 2021, das ursprünglich Zölle auf Autos verhindern sollte, gibt es jedoch eine Klausel, wonach mindestens 45 Prozent des Werts der in den Fahrzeugen verwendeten Teile aus Großbritannien oder der EU stammen müssen. Da derzeit die meisten Batterien für Elektrofahrzeuge aus China importiert werden, könnten ab dem 1. Januar 2024 auf einen erheblichen Teil der Elektrofahrzeuge, die zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Kontinent gehandelt werden, zusätzliche Zölle von zehn Prozent erhoben werden.
Mike Hawes, Geschäftsführer des SMMT, sagte: “Wir weisen bereits seit einigen Monaten auf die Bedrohung hin, die von dieser Herkunftsregel ausgeht.” Diese Regelung könnte dazu führen, dass die Zukunftstechnologie der Elektrofahrzeuge nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Die Bürger könnten deshalb weiterhin Diesel- und Benzin-Fahrzeuge kaufen. Das SMMT fordert eine Verschiebung des Inkrafttretens dieser Klausel bis 2027, um Großbritannien die Möglichkeit zu geben, eigene Batteriefabriken zu errichten.
Inzwischen hat Großbritannien das Ziel, dass bis 2030 höchstens noch 20 Prozent der in Betrieb genommenen Fahrzeuge mit Benzin oder Diesel fahren. Gemäß den Plänen der britischen Regierung sollte im kommenden Jahr der Anteil der verkauften Elektrofahrzeuge 22 Prozent der Neuzulassungen ausmachen. Bis 2035 soll dieser Anteil schrittweise auf 100 Prozent steigen.
EU-Politiker schieben die Schuld für ihr Versagen oft gerne anderen zu. Es wäre nicht überraschend, wenn sie auch dieses Mal China beschuldigen. Beispielsweise, hat die Europäische Kommission schon eine Untersuchung über Chinas Subventionierung von Elektroautos eingeleitet. Tatsächlich aber ist der Selbstkostenpreis chinesischer Elektrofahrzeuge einfach niedriger als die europäischer Autos. Was ist jetzt zu erwarten? Einfuhrverbot für chinesische Batterien? Die EU muss ihre eigene Produktion entwickeln, statt nach Schuldigen zu suchen.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.