
Blasenschleier retten Meeresleben
Deutschland, 16.11.2023
0
Wie schützt diese Technologie Schweinswale vor dem Lärm von Windparks in der Nordsee?
“Die Technologie der großen Blasenschleier setzt sich in den nordeuropäischen Ländern und weltweit immer mehr durch”, sagt Jörn-Philip Pfeiffer, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Hydrotechnik Lübeck. Das deutsche Ingenieurbüro spielte eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung der großen Blasenschleier, wobei es finanzielle Unterstützung vom deutschen Umweltministerium erhielt.
Diese Technologie wird bereits seit langem zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen eingesetzt, aber nun findet sie verstärkt Anwendung im Bereich der grünen Energie. Jörn-Philip Pfeiffer erklärt: “Nahezu alle großen Betreiber von Windparks setzen diese Technologie ein”, insbesondere in Europa, “wo ein Wettlauf um den Bau von Offshore-Windparks im Gange ist, als Teil der gemeinsamen Anstrengungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des globalen Klimawandels.”
Der “Big Bubble Curtain” basiert auf der Technologie der Druckluftsperren. Luftblasen werden erzeugt, indem Luft durch einen großen, perforierten Schlauch gepumpt wird, der auf dem Meeresboden verlegt ist und die Windkraftanlage umgibt. Diese Luftblasen steigen zur Oberfläche auf und bilden einen Schleier. Schall breitet sich im Wasser schneller aus als in der Luft, und der Blasenschleier trägt dazu bei, diese Ausbreitung zu verlangsamen. Dies geschieht, indem die Schallwellen durch die Blasen gebrochen werden, wodurch sie Energie verlieren.
Schweinswalen sind auf ihre Fähigkeit zur Echoortung für Kommunikation und Navigation angewiesen, und ein solcher Hörverlust kann zu Desorientierung führen, was in der Praxis lebensbedrohlich sein kann.
Seit dem Jahr 2011 sammelt Deutschland während jeder Rammung Daten zum Lärmpegel, was ein umfassendes Verständnis vom Bau von Windkraftanlagen und den potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt ermöglicht. Seit 2014 liegt der Lärmpegel unterhalb des offiziellen Grenzwerts des Landes. Carina Juretzek vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie teilte gegenüber BBC Future Planet mit, dass die Daten einen bemerkenswerten Rückgang der Lärmbelastung um 99 Prozent zeigen. Diese Senkung wird auf die Anwendung von Maßnahmen wie dem Blasenschleier zurückgeführt.
Die Reduzierung von Lärmemissionen trägt nicht nur zum Schutz der Meeresumwelt bei, sondern hilft auch, Umweltauflagen und -gesetze zu erfüllen. Durch nachhaltige Baupraktiken wie den Einsatz von Bubble Curtains wird somit eine ökologisch verträgliche Entwicklung von Offshore-Windenergieprojekten sichergestellt.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.