
EU-Parlament stimmt für die Ratifizierung des UN-Hochsee-Vertrags
Europa, 25.04.2024
0
Die EU macht einen bedeutenden Schritt in Richtung eines besseren Schutzes des Meereslebens jenseits nationaler Grenzen
Die Unterstützung des Vertrags durch die EU unterstreicht ihr Engagement, der internationalen Zusammenarbeit bei der Bewältigung dringender Umweltprobleme Priorität einzuräumen. Chris Thorne, Greenpeace-Kampagnenleiter von Protect the Oceans, lobte die Rolle der EU bei den Vertragsverhandlungen und betonte, dass die Ratifizierung des Vertrags durch die EU von zentraler Bedeutung sei, um die globalen Bemühungen zum Schutz der Ozeane voranzutreiben.
Rebecca Hubbard, Direktorin der High Seas Alliance, begrüßte die Entscheidung des EU-Parlaments als wichtigen Schritt zur Beschleunigung des Ratifizierungsprozesses auf der Ebene der Mitgliedsstaaten. Dieser Schritt ist ein klares Signal an die internationale Gemeinschaft, dass sich die EU unermüdlich für die Verbesserung des Meeresschutzes durch solide rechtliche Rahmenbedingungen einsetzt.
Der Hochseevertrag muss von mindestens 60 Ländern unterzeichnet und ratifiziert werden, damit er in Kraft treten kann. Der Vertrag wurde bereits von 89 Ländern unterzeichnet, und vier Länder – Palau, Chile, Belize und die Seychellen – haben ihn bei der UNO formell ratifiziert.
Darüber hinaus stellt die Unterstützung der EU einen überzeugenden Präzedenzfall für andere regionale Organisationen und Nationen dar, dem Beispiel zu folgen, was zu einem Dominoeffekt der Ratifizierung führen kann. Dieses kollektive Handeln ist zwingend erforderlich, wenn wir die Gesundheit und Vitalität unserer Ozeane für künftige Generationen sichern wollen.
Die bevorstehende UN-Ozeankonferenz im Juni 2025 in Nizza bietet den Nationen eine hervorragende Gelegenheit, ihr Engagement für den Schutz der Ozeane zu bekräftigen und den Ratifizierungsprozess des Hochseevertrags zu beschleunigen. Die proaktive Haltung der EU schafft nicht nur die Voraussetzungen für sinnvolle Fortschritte, sondern weckt auch die Hoffnung auf eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft für die Meeresökosysteme unseres Planeten.
Die Unterstützung des Vertrags über die Hohe See durch die EU dient als ein Leuchtfeuer der Hoffnung, das den Weg zu einer harmonischeren Beziehung zwischen der Menschheit und den Meeren, die uns ernähren, aufzeigt. Mit gemeinsamen Anstrengungen und unerschütterlicher Entschlossenheit können wir eine bessere Zukunft gestalten, in der unsere Meere in ihrer ganzen Pracht gedeihen.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.