
Wälder immer noch gefährdet
Welt, 25.10.2023
0
Obwohl sich mehrere Staaten verpflichteten, die weltweite Entwaldung bis 2030 zu stoppen, ist im vergangenen Jahr die Abholzung nicht gesunken, sondern um insgesamt vier Prozent angestiegen
Laut einem Bericht, der von verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen und Umweltverbänden veröffentlicht wurde, sind zahlreiche Faktoren für die fortschreitende Zerstörung der Wälder verantwortlich. Dazu gehören Landwirtschaft, Straßenbau, Waldbrände und die kommerzielle Holzgewinnung. Im Jahr 2022 lag die weltweite Brutto-Abholzung um 21 Prozent über dem erforderlichen Wert, um das Ziel der Beendigung der Entwaldung bis 2030 zu erreichen. Dies führte zum Verlust von insgesamt 6,6 Millionen Hektar Waldfläche, was etwa der Fläche des Bundeslandes Bayern entspricht. Besorgniserregend ist, dass 96 Prozent dieser Verluste in tropischen Regionen verzeichnet wurden.
Der Bericht warnt vor einem alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt in den Wäldern. Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen, da einige Länder Fortschritte bei der Reduzierung von Abholzungen verzeichnen, darunter Brasilien, Indonesien und Malaysia, wo die wichtigen Regenwälder stattfinden.
Um die internationalen Verpflichtungen bis 2023 zu erfüllen, ist eine drastische Verringerung der Waldzerstörung um fast ein Drittel erforderlich. Der WWF setzt sich dafür ein, dass umweltschädliche Praktiken nicht länger durch Subventionen gefördert werden und fordert die Umgestaltung des globalen Handels durch die Einführung von Lieferkettengesetzen. Zudem betont die Organisation die Notwendigkeit, die Landrechte indigener Völker anzuerkennen. Dies sind entscheidende Schritte, um die Erhaltung und Wiederherstellung der Wälder zu fördern und die globalen Umweltziele zu erreichen.
Die Berechnungen zur Zerstörung der Wälder basieren hauptsächlich auf Satellitendaten, die jedes Jahr aktualisiert und kalibriert werden. Trotz der aktuellen Herausforderungen glauben einige Experten, dass es noch möglich ist, die Entwicklung umzukehren und den Waldschutz zu stärken, besonders im Hinblick auf die bevorstehende Klimakonferenz in Dubai.
Wälder sind die Lunge der Erde. Erstens tragen sie zur Klimaregulation bei, indem sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Dies hilft, den Treibhauseffekt zu mildern und den Klimawandel zu bekämpfen. Zweitens beherbergen Wälder eine vielfältige Artenvielfalt und bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Sie unterstützen die Biodiversität und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Wenn die Weltgemeinschaft nicht rechtzeitig auf Waldabholzung reagiert, werden die Folgen unumkehrbar sein…
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.