E-Autos: China

China, 03.08.2023

comments

0

Der Studie zufolge ist China führend bei der Anzahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen

Die Studie des Stuttgarter Forschungsinstituts ZSW zeigt, dass China führend bei der Verbreitung von Elektroautos ist, mit mehr als der Hälfte aller reinen Elektroautos und Plug-in-Hybride weltweit. Der Bestand Chinas an E-Fahrzeugen belief sich zum Jahreswechsel auf 14,6 Millionen Fahrzeuge, was 53 Prozent der weltweiten 27,7 Millionen Stromer entspricht. Die USA folgen auf dem zweiten Platz mit 3,4 Millionen E-Autos und Deutschland auf dem dritten Platz mit 1,9 Millionen Fahrzeugen. Frankreich und das Vereinigte Königreich liegen mit 1,1 Millionen bzw. einer Million E-Autos dahinter.

Die hohe Anzahl von E-Autos in China resultiert aus den Fördermaßnahmen der Regierung und den vergleichsweise niedrigen Preisen für Elektrofahrzeuge. Im Jahr 2022 wurden in China 6,5 Millionen reine Elektroautos und Plug-in-Hybride neu zugelassen, was fast 61 Prozent der weltweiten Neuzulassungen in dieser Kategorie ausmacht.

«Die Zahlen zeigen eindeutig, dass der weltweite Trend zur nachhaltigen Mobilität trotz vieler Krisen 2022 weiter ungebrochen ist», so Andreas Püttner, Forschungsinstitut ZSW.

In Deutschland läuft es nicht so gut. Es wird jedoch eine echte Herausforderung sein, das Ziel von 15 Millionen Elektrofahrzeugen bis Ende 2030 zu erreichen. Dazu müssen mindestens doppelt so viele Fahrzeuge wie 2022 neu zugelassen werden. Es wird betont, dass deutsche Autobauer nicht nur im Premiumsegment agieren dürfen, da chinesische Hersteller die gesamte Pkw-Bandbreite abdecken und schon auf den internationalen Markt drängen.

Laut der Studie dominieren Tesla-Modelle wie das Model 3 und Model Y die Liste der häufigsten Elektroautomodelle weltweit. Deutsche Hersteller sind in dieser Kategorie nicht unter den ersten zehn vertreten. Um in der Elektromobilität wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deutsche Automobilunternehmen ihre Strategien überdenken und ein breiteres Spektrum von Elektrofahrzeugen anbieten.

Deutschland ist mit einer weiteren wirtschaftlichen Bedrohung konfrontiert, nämlich mit der Verbreitung chinesischer Elektroautos. Erstens sind sie betriebssicher, zweitens sind sie günstig. Und das Leben in Deutschland wird von Tag zu Tag teurer. Es stellt sich die Frage: Werden die deutschen Bürger in naher Zukunft bereit sein, einheimische Elektroautos für viel Geld zu kaufen oder werden sie sich für billige chinesische Elektroautos entscheiden? Natürlich sollten die deutschen Autohersteller darüber nachdenken, wie sie sich nicht von ihren Konkurrenten im eigenen Land überholen lassen, aber das ist ein Grund zum Nachdenken für die Regierung, denn wenn Deutschland von der chinesischen Autoindustrie überschwemmt wird, könnten die Unternehmen Deutschlands pleitegehen, und sie sind übrigens das Rückgrat der deutschen Wirtschaft….

LESEN SIE AUCH

Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote

CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen

Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren

Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar

Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband

Comments

No comments yet.