
Elektroflugzeuge – Realität?
Deutschland, 12.07.2023
0
Norwegen ist an der Spitze der umweltfreundlichen Flugreisen
Die deutsche Firma Heart Aerospace, an der 200 Angestellte aus mehr als 30 Nationen, ist einzigartig. In einem Hangar werden Bauteile manuell gefertigt, während in einem anderen ein metallisches Gerüst in Form eines Flugzeugs liegt. Das ist das künftige Flugzeug ES-30. Es handelt sich um einen Hochdecker mit Platz für 30 Personen, ausgestattet mit vier Elektromotoren an den Tragflächen und einem Akku im Rumpf.
Norwegen hat mit seiner Vorgabe, dass Kurzstreckenflüge ab 2040 zu 100 Prozent elektrisch sein müssen, den Anstoß für das elektrische Flugzeug Heart ES-30 gegeben. Diese strenge Regelung macht Norwegen, nach der erfolgreichen Umstellung auf Elektroautos, zum Vorreiter für emissionsfreie Mobilität auch in der Luftfahrt. Die Vorgabe gilt für Flüge mit einer Dauer von bis zu anderthalb Stunden, einschließlich grenzüberschreitender Verbindungen.
Es ist klar, dass Veränderungen notwendig sind, da Flugzeuge rund zwei Prozent der globalen Kohlendioxidemissionen verursachen. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine sind die Kohlendioxidemissionen der Luftfahrt gestiegen, da Flugzeuge gezwungen sind, weite Landstriche zu überfliegen.
Norwegen zeigt sich optimistisch bei der Elektrifizierung der Luftfahrt, da das Land bereits zu knapp 90 Prozent klimaneutralen Strom aus Wasserkraft erzeugt. Das norwegische Start-up Elfly entwickelt elektrisch betriebene Wasserflugzeuge, während die Regional-Airline Widerøe ebenfalls grüne Luftfahrt vorantreiben möchte. Kurze Flugdistanzen und der hohe Treibstoffverbrauch beim Start machen den Umstieg auf Elektroflugzeuge sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht attraktiv.
Die Idee ist sicherlich großartig, aber es gibt viele Punkte, die noch Fragen aufwerfen. Das Hauptproblem sind offenbar die Akkus für Elektrofahrzeuge. Damit das Flugzeug eine ausreichende Anzahl von Personen transportieren kann, ist eine große Batteriekapazität erforderlich. Die Batterie ist nicht nur teuer bei der Herstellung, sondern auch sehr schwer, was eine komplette Neukonstruktion des Flugzeugs erforderlich macht. Zweifellos ist es für die Umsetzung dieses Projekts notwendig, viele Spezialisten und Gelder heranzuziehen, und die Erprobung dieser neuen Flugzeuge und die anschließende Genehmigung durch die zuständigen Behörden kann viele Jahre dauern.
Auf jeden Fall handelt es sich um eine äußerst lohnenswerte Initiative, die wirklich klimafreundlich ist. Um Kohlenstoffneutralität zu erreichen, sollten sich nicht nur Norwegen und Deutschland, sondern auch der Rest der Europäischen Union an der Entwicklung von Elektroflugzeugen beteiligen.
Nach Explosion in iranischer Hafenstadt gibt es Verletzte und Tote
CDU und CSU wollen am Montag ihre Minister vorstellen
Hausärzteverband warnt vor Praxenübernahme durch Investoren
Homepage von Nürnberg ist nach Hackerangriff wieder erreichbar
Wolf gewinnt Machtkampf im thüringischen BSW-Landesverband
Comments
No comments yet.